Technik und Anwendungen

 

Technische Begriffe

Aktive Schaltzone / Fläche

Als aktive Schaltzone bezeichnen wir den Bereich (Raum) über die aktive Fläche, in dem der Näherungsschalter auf die Annäherung von aktivem Material reagiert, d.h. seinen Schaltzustand ändert.

Arbeitsabstand

Der Arbeitsabstand ist der Abstand, bei dem ein Näherungsschalter unter angegebener Temperatur und Spannungs-bedingung sicher funktioniert.

Ausgangsfunktion

Schließer: Ein Gegenstand im Bereich der aktiven Schaltzone bewirkt einen durch-geschalteten Ausgang.

Öffner: Ein Gegenstand im Bereich der ak-tiven Schaltzone bewirkt einen gesperrten Ausgang.

Programmierbar: Öffner oder Schließer frei wählbar.

Antivalent: Öffner und Schließer stehen gleichzeitig zur Verfügung.

Betriebsspannung

Spannungsbereich, in dem der Näherungs-schalter sicher arbeitet. Bei Gleich-spannung dürfen die Maximal und Minimal-werte auch durch Restwelligkeit nicht überschritten werden.

Bündiger Einbau

Die aktive Fläche kann bündig abschließend in Metall eingebaut werden.

Nichtbündiger Einbau

Die aktive Fläche muß von einem metallischen Freiraum umgeben sein.

 

Korrekturfaktoren

Sie geben die Verringerung oder die Erhöhung des Schaltabstandes an, wenn andere Materialien als Stahl St37 verwendet werden. Die Veränderung des Realschaltabstandes hängt ab von der Art, Beschaffenheit (innere Struktur), Größe und Geometrie des zu erfassenden Materials.

Typische Korrekturfaktoren für induktive Schaltgeräte:

St37 = 1

V2A ca. 0,7

Ms ca. 0,4

Al ca. 0,3

Cu ca. 0,2

Typische Korrekturfaktoren für kapazitive Schaltgeräte:

St37 = 1

Wasser = 1

Glas ca. 0,4

Keramik ca. 0,2

PVC ca. 0,2

Kurzschlußschutz

Unsere Näherungsschalter (außer Namur) sind durch getakteten Kurzschlußschutz gegen Überstrom geschützt.

Messung des Schaltabstandes

Die Bestimmung des Schaltabstandes erfolgt nach den Richtlinien der EN50010.

Mindeslaststrom

Kleinster Laststrom, der bei durchgeschaltetem Ausgang fließen muß, damit ein sicherer Betrieb von 2-Leitungs-Näherungsschaltern gewährleistet ist.

Nennschaltabstand (Sn)

Gerätekenngröße, bei der Exemplarstreuungen und äußere Einflüsse wie Temperatur und Spannung nicht berücksichtigt sind.

 

Normmessplatte

Quadratische Messplatte aus Stahl (St37) mit einer Dicke von 1mm und geglätteter Oberfläche. Die Länge des Quadrates ist gleich dem Durchmesser der aktiven Fläche oder gleich dem dreifachen des Bemessungsschaltabstandes (Sn).

Nutzschaltabstand (s)

Wir messen den Nutzschaltabstand nach Messmethode 1 oder IEC947-5-2 und innerhalb der zulässigen Bereiche für die Betriebsspannungen und der Umgebungstemperatur. Er muß zwischen 90% und 110% des Realschaltabstandes liegen.

Realschaltabstand (Sr)

Wert, der mit einer Schaltfahne nach IEC947-5-2 und bei Nennspannung und Nenntemperatur ermittelt wird. Er muß zwischen 90% und 110% des Nennschaltabstandes liegen.

Schaltabstand

Schaltabstand ist der Abstand, bei dem eine sich der aktiven Fläche des Näherungsschalters nähernden Messplatte einen Signalwechsel des Ausgang bewirkt.

Schaltfrequenz

Maximale Anzahl von Signalwechseln am Ausgang innerhalb einer Sekunde. Die angegebenen Werte werden in einem genormten Messverfahren nach IEC947-5-2 ermittelt.

Schaltpunktdrift

Die verschiebung des Schaltpunktes durch Veränderungen der Umgebungstemperatur.

Schutzart

Schutzart nach IEC529 / DIN 40 050), erlaubt eine Aussage über den Schutz gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in den Näherungsschalter.

IP 65

-Vollständiger Schutz gegen das Berühren spannungsführender Teile,

-Schutz gegen das Eindringen von Staub

-Schutz gegen das Eindringen von Strahlwasser.

IP 67

-Vollständiger Schutz gegen das Berühren spannungsführender Teile,

-Schutz gegen das Eindringen von Staub

-Schutz bei Eintauchen unter festgelegten Bedingungen: 1m Wassertiefe und 30 min Dauer.

Schutzklassen und Bemessungsisolationsspannung

Schutzklasse 1: Geräte mit Schutzleiteranschluß

Schutzklasse 2: Geräte mit Schutzisolierung

Schutzklasse 3: Geräte zum Anschluß an Schutzkleinspannunng

Spannungsabfall

Spannungsverlust, der bei maximalem Laststrom am Näherungsschalter entsteht.

Stromaufnahme

Strom, der zur Eigenversorgung der 3-Leiter-Gleichstromgerätedient. Angaben im Datenblatt für gesperrten Ausgang, ohne LED.

Reststrom

Der Reststrom dient zur Eigenversorgung der 2-Leiter-Geräte. Er fließt auch bei gesperrtem Ausgang über die Last.

Strombelastbarkeit / Kurzzeit

Maximaler Strom, der beim Schalten der Last kurzzeitig fließen darf, ohne den Näherungsschalter zu zerstören.

Überlastfest

Die Ansprechschwelle für den Kurzschlussschutz liegt über dem angegebenen Wert für die Dauer-Strombelastbarkeit. Überlastfeste Geräte sind auch in diesem Bereich gegen Zerstörung geschützt.

Umgebungstemperatur

Temperaturbereich, in dem eine sichere

Funktion des Näherungsschalter gewährleistet ist.

Verpolungsfest

Ein interner Schutz bewahrt den Schalter bei Vertauschung der Anschlussleitung vor Zerstörung.

PUR-Kabel

Ölfeste Leitung. Nicht hydrolysebeständig, daher nicht geeignet für den dauernden Kontakt mit Wasser.

PVC-Kabel

Standartanschlussleitung. Temperaturbeständig im Bereich von –5°C bis +75°C.